Änderungen ab 17.04.2018:
(Quelle: KfW)
Mit dem Produkt "Energieeffizient Bauen" fördert die KfW-Bankengruppe durch zinsverbilligte Darlehen. Beim Neubau fördert die KfW die Standards KfW-Effizienzhaus 40 Plus, 40 und 55. Entscheidend für die Einordnung ist die energetische Qualität der Immobilie. Sie wird mit den Referenzgrößen Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust gemessen.
Merkblatt (153) "Energieeffizient Bauen"Das KfW-Effizienzhaus ist ein technischer Standard, den die KfW in ihren Förderprodukten nutzt. Wie hoch der Primärenergiebedarf der Immobilie pro Jahr im Verhältnis zu einem vergleichbaren Neubau ist, zeigen unterschiedliche Werte an. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher die Energieeffizienz.
Vorteile des KfW-Effizienzhauses:
Erstellen Sie mit dem Tilgungsrechner Ihren eigenen Zahlungsplan für Ihr geplantes KfW-Effizienzhaus.
Gefördert werden Gebäude, deren Energiebedarf den Standard eines KfW-Effizienzhaus 70 erreicht bzw. unterschreitet (KfW-Effizienzhäuser 55 und 40). KfW-Effizienzhaus 70 bedeutet dabei, dass der Energiebedarf des Gebäudes maximal 70 % des für dieses Gebäude maximal zulässigen Energiebedarfs nach EnEV beträgt.
Kredithöhe und Tilgungszuschuss:
Die EU-Gebäuderichtlinie von 2010 (EPBD) schreibt vor, dass die Mitgliedsstaaten ab 2021 für privatwirtschaftlich genutzte Neubauten den Niedrigstenergie-Gebäudestandard einführen. Die KfW fördert seit einiger Zeit die Planung und den Bau von neuen Wohnhäusern, die dem Standard eines KfW-Effizienzhauses 40 Plus entsprechen. Alle Träger von Investitionsmaßnahmen an neu errichteten selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden sowie Eigentumswohnungen sind antragsberechtigt, wie auch Ersterwerber von neu errichteten Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen.
Mit welchen Maßnahmen kann ich beispielsweise die Energieeffizenz meines Gebäudes steigern?
Quelle: KfW (Alle Angaben ohne Gewähr)